Nordic-Semiconductors erstes Wi-Fi-Produkt – nRF7002

Ankündigung von Wi-Fi mit dem nRF7002

Das Video sagt mehr als Tausend Worte und ist hier im Englischen Original zu finden: Announcing Wi-Fi with the nRF7002 – YouTube

Am 15. Februar 2023 gibt es als Vertiefung noch ein weiteres Webinar, hier ist das Link für die online Registrierung:
Introduction to low-power Wi-Fi - nordicsemi.com

Nordic Semiconductors erste Wi-Fi-Produkt nRF7002 ist ein neuer Ultra-Low-Power, Dual-Band Wi-Fi 6 Companion IC

Die potenzielle Synergie zwischen dem drahtlosen Low-Power-Erbe von Nordic Semiconductor und der neuesten Low-Power-Evolution von Wi-Fi ermöglicht jetzt batteriebetriebene IoT-Geräte. Nordic Semiconductor nutzt seine jahrzehntelange Erfahrung im Bereich der drahtlosen Ultra-Low-Power-Technologie und maximiert das Low-Power-Potenzial von Wi-Fi in Anwendungen wie Sensornetzwerken, intelligenten Lautsprechern, Sicherheitskameras, Haushaltsgeräten, Staubsaugerrobotern und mehr.

Mit dieser Markteinführung ist Nordic Semiconductor eines der wenigen Unternehmen weltweit, das alle drei der weltweit beliebtesten drahtlosen IoT-Technologien anbietet:

Bluetooth®, Wi-Fi und zellulares IoT.

Wi-Fi 6 Ermöglicht die einfache Unterstützung des Internet der Dinge

Einschränkungen bei der Stromversorgung

Wi-Fi scheint die perfekte Option für drahtlose Netzwerke zu sein, die eine größere Reichweite als die stromsparenden Kurzstreckenprotokolle benötigen, aber nicht die enorme Reichweite der WAN-Technologien. Bei näherer Betrachtung zeigt sich, daß Wi-Fi einige erhebliche Nachteile für IoT-Anwendungen aufweist. Die erste Herausforderung ist der Stromverbrauch. Wi-Fi wurde für einen hohen Durchsatz entwickelt, ohne dabei den Stromverbrauch zu berücksichtigen. Im Gegensatz dazu versuchen IoT-Drahtlostechnologien in der Regel, die Betriebszeit zu begrenzen, um die Batterielebensdauer zu verlängern und somit die Wartung zu minimieren.

Interferenzen

Zweitens hat Wi-Fi in dichten Einsatzszenarien wie belebten Einkaufszentren und Bibliotheken Probleme. Für Industrienetzwerke mit Hunderten von Sensoren ist Zuverlässigkeit wichtig.

Orthogonaler Frequenz-Division, Mehrfach-Access (OFDMA)

Wi-Fi 6 (IEEE 802.11ax) behebt die Unzulänglichkeiten, die die breite Einführung der Technologie für das Internet der Dinge behindert haben. Wi-Fi 6 wurde Anfang 2021 von der Wi-Fi Alliance genehmigt und wurde entwickelt, um die Anforderungen von dichten Installationen im öffentlichen und industriellen Bereich zu erfüllen. Die neue OFDMA-Funktion (Orthogonal Frequency-Division, Multiple-Access) ermöglicht es Geräten, weniger als einen Kanal zu nutzen und die Bandbreite mit anderen Geräten im Netzwerk zu teilen, was auch eine schnellere Reaktion von und auf verbundene Einheiten ermöglicht. Während frühere Wi-Fi-Versionen Schwierigkeiten hatten, mehr als ein paar Sensoren zu bewältigen, kann Wi-Fi 6 problemlos große Sensornetzwerke mit Hunderten von Geräten verwalten.

Zielvorgabe für die Aufwachzeit (TWT

Wi-Fi 6 bringt auch eine wichtige technische Verbesserung für Smart-Home- und Smart-Industry-Anwendungen. Target Wake Time (TWT) ist eine weitere technische Verbesserung der Energiesparbemühungen früherer Wi-Fi-Generationen. Bei der Verwendung von TWT handeln die Client-Geräte die Aufwachzeiten mit den Access Points (APs) aus. Daher müssen die Clients nicht wach bleiben, um die drahtlose Verbindung aufrechtzuerhalten.

Die Vorteile sind ein effizienterer, konkurrenzfreier Kanalzugriff und erhebliche Energieeinsparungen bei den Client-Geräten von bis zu 80 %.

Zur Evaluierung gibt es diesen Development Kit. image

Links zur Dokumentation

Download nRF7002 Companion IC product brief [PDF]

Download nRF7002 Development Kit product brief [PDF]

nRF7002 Companion IC – Nordic Semiconductor | DigiKey

nRF7002 Development Kit – Nordic Semiconductor | DigiKey

1 Like