Vergleich von I²C gegenüber SPI Protokollen

Vergleich von I²C gegenüber SPI Protokollen

Es ist üblich, sowohl I²C als auch SPI am unteren Ende der Leistungsfähigkeit verschiedener Kommunikationsprotokolle zu finden.
Beide sind Schnittstellen zwischen zwei integrierten Schaltkreisen (ICs) –Meister (Master) und Sklave (Slave).

I²C – Inter-Integrierte Schaltung

SPI – Serielle Peripherie-Schnittstelle

I²C SPI
Zahl der benötigten Leitungen nur zwei Signale nötig: 1 x Takt, 1 x Daten mindestens vier Signale nötig: 1 x Takt, 1 x Datenausgang, 1 x Dateneingang, 1 x CS (Auswahl des Ziels)
Übertragungsgeschwindigkeit niedrigere Geschwindigkeit höhere Geschwindigkeit
Stromaufnahme mehr Leistungsbedarf weniger Leistungsbedarf
Kommunikation mit mehreren Busteilnehmern Kommunikation mit mehreren Busteilnehmern auf dem gleichen Bus benötigt zusätzliche CS-Leitungen zur Auswahl mehrerer Ziele
Prüfung der Richtigkeit der übertragenen Daten Überprüfung, daß der Sklave die Daten wirklich erhält keine Überprüfung ob die Daten richtig übertragen wurden
Überhang Mehr Überhang mit zusätzlichem Acknowledgement, Start und Stop Bits weniger Überhang
Geräuschempfindlichkeit Hoch Gering